Sites using Semantic MediaWiki
Results restricted to: (click to remove)
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War
1914-1918-online – International Encyclopedia of the First World War is an English-language online reference work on World War One. Launched in October 2014, the multi-perspective, public-access encyclopedia is a collaborative project by the largest network of WW1 researchers worldwide, spanning more than 50 countries. 1914-1918-online features innovative navigation and search functions based on semantic wiki technology and will eventually contain more than 1,000 articles. SMW is used as an editing system in the backend within which we can connect all metadata added.
Fachtexte-Datenbank
Collection of digital sources for the early history of the German professional and scientific languages
Historisches Lexikon Bayerns
Das Historische Lexikon Bayerns ist ein ausschließlich online erscheinendes Sachlexikon zur bayerischen Geschichte. Allen an der Geschichte Bayerns Interessierten bietet es Informationen auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Das Lexikon entsteht als zentrales wissenschaftliches Nachschlagewerk zu allen Fragen der bayerischen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.
(Wikidata: [https://www.wikidata.org/entity/Q431738
MarineLives
MarineLives is a collaborative volunteer driven project. The project started as a spinoff from a National Archives hackathon in early 2012. We are exploring lives touched by the marine world between 1540 and 1690. Commerce, materials, language and correspondence.
Opera Camerarii
Opera Camerarii is a project of the Digital Humanities Center at the University of Würzburg which offers collections of all printed publications and letters of Joachim Camerarius (1500-1574).
Personenlexika von Baader und Lipowsky
Die Lexika von Baader und Lipowsky sind historische Nachschlagewerke, die Anfang des 19. Jahrhunderts erschienen sind und Biographien bedeutender Persönlichkeiten verzeichnen. Zur Personenrecherche wurden diese Lexika vollständig gescannt und jeder Personeneintrag im Volltext in der ursprünglichen Form ohne redaktionelle Korrekturen erfasst. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich den Scan der zugehörigen Seite anzeigen zu lassen.
Tyrolis Latina
Von der umfangreichen Produktion lateinischer Texte, die auf dem Gebiet des historischen Tirol (heutiges Bundesland Tirol, Südtirol und Trentino) seit dem frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entstanden sind, hat sich in den Bibliotheken und Archiven von Klöstern, Schulen, Universitäten, Städten und anderer Institutionen eine beträchtliche Zahl an Handschriften und Drucken erhalten. In den Jahren 2002 bis 2009 wurde diese Literatur in einem vom Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierten Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Karl-Heinz Töchterle systematisch erschlossen.
Das Ergebnis des Durchforstens der wichtigeren Bibliotheken und Archive Tirols war eine umfangreiche Datenbank mit mehr als 7000 Werk- und rund 2500 Autoreneinträgen. Von dieser großen Zahl konnte naturgemäß nur eine kleine Auswahl in die schließlich 2012 bei Böhlau unter dem Titel Tyrolis Latina (hrsg. von Martin Korenjak, Florian Schaffenrath, Lav Šubarić und Karlheinz Töchterle) erschienenen Literaturgeschichte der lateinischen Literatur in Tirol aufgenommen werden. In vorliegendem Wiki soll der Schatz der im Hintergrund der Tyrolis Latina angelegten Datenbank in vollem Umfang der Öffentlichkeit in aufbereiteter Form zugänglich gemacht werden.